Sobald man über OpenVPN mehrere Netzwerke verbinden möchte, muss der VPN-Server ip_forwarding aktiviert haben, und schon funktioniert dies. Betreibt man auf dem VPN-Server aber eine Firewall (hier UFW), funktioniert das Routing nicht mehr, da diemehr…
Schlagwort: Linux
read-only auch für root
Um zu verhindern, dass der Administrator oder ein Systemdienst, der als root-User läuft, eine Datei verändert, kann man die Dateiattribute auf read-only setzen. Damit kann man zum Beispiel verhindern, daß der dhcp-client beim booten diemehr…
Apache 2.x Webserver mit SSL Zertifikat konfigurieren
Dieser Artikel beschreibt die Konfiguration eines Apache Webservers mit SSL-Zertifikat. Private Key Der Private Key wird benötigt, um das Zertifikat zu generieren. Der Webserver benötigt den Private Key auch, um mit dem Zertifikat eine verschlüsseltemehr…
Session Manager wechseln auf dem Raspberry PI
Um den Standard SessionManager unter Raspbian zu ändern, als root-User update-alternatives ausführen. root@raspberrypi:~# update-alternatives –config x-session-manager There are 4 choices for the alternative x-session-manager (providing /usr/bin/x-session-manager). Selection Path Priority Status ———————————————————— * 0 /usr/bin/startlxde-pi 90 mehr…
Remote Desktop für den Raspberry Pi
Wenn man Raspbian auf dem Raspberry PI installiert hat, kann man von einem Windows PC aus eine Remote-Desktop Verbindung zum Raspberry herstellen. Dazu muss man sicherstellen, dass auf dem Raspberry eine graphische Oberfläche läuft. Alsmehr…
Alt+SysReq REISUB – Linux reboot wenn nichts mehr geht
Reboot über die Konsole Wenn die Linux Maschine beim neu starten hängt und nicht mehr reagiert, kann man an der Konsole über die Tasten Alt (gedrückt halten) dann SysReq(Print) R E I S U Bmehr…
Puppet Master auf Raspberry PI (Debian Wheezy)
Hier installieren wir einen Puppet Master auf einem Raspberry unter Raspbian. Vorbereitung Als Betriebssystem wird Raspbian (Debian Wheezy) installiert. Die folgenden Anweisungen werden als root ausgeführt. Repository anpassen Zuerst muss das Repository angepasstmehr…
htop statt top
Viel schöner als das altbekannte top ist htop. http://hisham.hm/htop Die Unterschiede der beiden Tools (lt. Author): In ‚htop‘ you can scroll the list vertically and horizontally to see all processes and complete command lines. Inmehr…
Linux Netzwerkadministration
Linux Administration, Datacenter Administration (2014, Projektdauer: 3 Montate) Datacenter Servermigration. Upgrade der Serverlandschaft von Debian6 (squeeze) auf Debian7 (wheezy). Überarbeitung des Datensicherungskonzepts. Erstellung einer Migrationsdatenbank auf Basis von Mantis zur Dokumentation der Serverlandschaft. Erweiterung desmehr…